Newsletter »Wendepunkt« 2014

 

November 2014

Wendepunkt #30

vedra archiv newsletter wendepunkt-30 november-2014

Titelthema "FilmStoffEntwicklung 2014": das vollständige Programm mit allen Informationen zum diesjährigen "Tag der Dramaturgie"
First Look: Frank Zimmer hat "Nordic Noir: Skandinavische Fernsehserien und ihr internationaler Erfolg" gelesen.
Im Interview: WENDEPUNKT-Redakteurin Katrin Merkel (VeDRA) spricht mit Julia Grünewald, Leiterin des Drama Department BKM.
Transmedial Total: Egbert van Wyngaarden (VeDRA) über nutzerbezogene Stoffentwicklung für die vernetzte Medienwelt
Serientäter: Silke Cecilia Schultz (VeDRA) spricht mit Tom Schlesinger über die Bedingungen und Erfolgsgeheimnisse des Writers‘ Room.
Neben vielen weiteren Artikeln enthält WENDEPUNKT außerdem den VeDRA-Fragebogen, diesmal gerichtet an das Mitglied Frauke Schmickl und die Kolumne Spiel/Film von Lukas Wosnitza (VeDRA).

Juni 2014

Wendepunkt #29

vedra archiv newsletter wendepunkt-29 juni-2014

Themenschwerpunkt "Dramaturgie und Psyche", Point of view: Dr. Eva-Maria Fahmüller (VeDRA) stellt Überlegungen zu "Filmfiguren mit psychischen Krankheiten und Dramaturgie" an. / Report: Kyra Scheurer (VeDRA) berichtet von einem Workshop des Aktionsbündnisses Seelische Gesundheit in Zusammenarbeit mit VeDRA.
Werkstattgespräch: Silke Cecilia Schultz (VeDRA) spricht mit Dietrich Brüggemann über seinen Kinofilm KREUZWEG und sein filmisches Referenzsystem.
Serientäter: Jürgen Kästner hat sich mit "Theatralen Strategien in TV-Serien" beschäftigt.
Transmedial Total: Egbert van Wyngaarden (VedRA) berichtet vom Transmedia Day in München.
First Look: Lukas Wosnitza (VeDRA) hat "Besser als die Wirklichkeit! Warum wir von Computerspielen lernen und wie sie die Welt verändern" von Jane McGonigal gelesen.
Neben vielen weiteren Artikeln enthält WENDEPUNKT außerdem den VeDRA-Fragebogen, diesmal gerichtet an das Mitglied Heiko Martens und einen Ausblick auf FilmStoffEntwicklung 2014.

Februar 2014

Wendepunkt #28

vedra archiv newsletter wendepunkt-28 februar-2014

Titelthema "Das Genre": Thilo Röscheisen erklärt, warum bei Blockbustern die Story immer unwichtiger wird. Außerdem: Sascha N. Mürl schreibt über Phil Parkers Genre-Theorie und wie sie Autoren dabei helfen kann, den Kern ihrer Geschichten zu finden.
Serientäter: Christian Junklewitz über 50 Jahre "Dr. Who" und die Antwort auf die Frage, wie man folgenübergreifend erzählt, ohne dass der Zuschauer es merkt.
Transmedial Total: Egbert van Wyngaarden vergleicht die crossmedialen Serien "About Kate" und "Zeit der Helden". Passend dazu stellt Dr. Dennis Eick 10 Thesen zum Schreiben im digitalen Zeitalter auf.
Werkstattgespräch: Silke Cecilia Schultz spricht mit Regisseurin Pia Marais über Festivals und über Produktions- bzw. Vertriebschancen für Arthaus-Filme.
Vereinsheim: Karin Laub blickt auf "FilmStoffEntwicklung 2013" zurück.
Neben vielen weiteren Artikeln enthält WENDEPUNKT außerdem die Kolumne Spiel / Film, den VeDRA-Fragebogen, diesmal gerichtet an das Mitglied Regina Weber, sowie Berichte über aktuelle Aktivitäten von Dramaturginnen und Dramaturgen aus dem Verband.

Wendepunkt-Archiv

Unser Fachmagazin WENDEPUNKT erscheint drei Mal im Jahr – mit Beiträgen und Diskussionen zum Thema Dramaturgie und Stoffentwicklung, mit Analysen, Interviews und Terminen. Sie können den Wendepunkt kostenlos abonnieren unter buero@dramaturgenverband.org, die aktuelle Ausgabe können sie downloaden.

2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011