VeDRA stellt neue Lektoratsmodule vor

Ein Team von VeDRA-Mitgliedern mit langjähriger kompetenter Erfahrung im Lektorat von Sendern, Produktionsfirmen, Förderern, Verleihern und Streamingportalen hat aktualisierte Bewertungsmaßstäbe zur dramaturgischen Beurteilung von Drehbüchern entwickelt, die VeDRA aktuell veröffentlicht.

Ein gutes Drehbuch ist die Voraussetzung für einen guten Film. Doch ein professionelles Lektorat kann entscheidend zum Erfolg von Drehbuch und Film beitragen. VeDRA, der Berufsverband der Lektoren und Dramaturginnen, setzt sich seit seiner Gründung für mehr Professionalität, Transparenz und offene Standards in der Drehbuchberatung ein. Die Veränderungen im medialen Erzählen und bei den Distributionswegen haben eine Neubestimmung und Aktualisierung des Lektorats erforderlich gemacht. Es geht heute nicht mehr allein um Figuren und Handlung. Zur Einschätzung der Zielgruppen, Prognoseerwartungen und Sendeplatzkompatibilität wenden Lektorinnen heute gemäß den aktuellen Trends des medialen Erzählens individuell angepasste Bewertungsmaßstäbe an.

Der Verband veröffentlicht nun aktualisierte Empfehlungen für die dramaturgische Beurteilung von Drehbüchern. Eine Expertengruppe hat dafür ein Modulsystem entwickelt, mit dem sich Spielfilme, Serien, dokumentarische und crossmediale Stoffe, Adaptionen und Computerspiele dramaturgisch einschätzen lassen. Der Leitfaden und die Musterformulare richten sich als Empfehlung an Autoren, Produzentinnen, Filmförderungen, Sender, Verleiherinnen und andere Stoffentwickler. Der Leitfaden und die Musterformulare stehen ab sofort unter www.dramaturgenverband.org/service/lektoratsmodule zum Download zur Verfügung.