Profilseite

Karin Laub

Schillingstr. 35
50670 Köln
Nordrhein-Westfalen
 
Telefon: +49.221.16868280
Mobil: +49.179.5100130
 
 

Vita

Ausbildung zur Buchhändlerin, Studium der Germanistik/ Romanistik, ab 1995 Tätigkeiten in Eventmanagement und Festivalprogrammierung bei der Cologne Conference (heute Filmfestival Cologne), 2007 freie Redakteurin bei Skarabäus Entertainment, fortlaufend Kuratorin für filmspezifische Tagungen.
Seit 2002 Drehbuchlektorin u.a. für den WDR, seit 2010 Koordination des dortigen Lektorats. Von 2004 bis 2007 Co-Leitung des Drehbuchwettbewerbs „KölnFilm“ für FilmInitiativ. Begleitet von Workshops und Drehbuchklassen (u.a. Keith Cunningham, Franz Rodenkirchen, Linda Seger), 2008 Beginn der Tätigkeit als freie Dramaturgin. Seit 2011 auch Lehraufträge.
Seit 2019 freie Producerin des WDR mit Schwerpunkt Serien ("Mord mit Aussicht").

Ich unterstütze Autoren und Produzenten bei der Entwicklung von Kino- und TV-Stoffen. Gern mit Lektorat oder Analyse, noch lieber in einem ausführlichen Beratungsgespräch mit den Beteiligten oder längerfristig projektbegleitend.
Ich schaue dramaturgisch-analytisch auf einen Stoff, bin aber auch gern kreativer Partner der Autoren, die ihre Geschichte noch finden möchten.
Am meisten und besonders gerne arbeite ich mit Debütkino-Stoffen, mit Literaturadaptionen und seriellen Formaten. Für alles Andere bin ich ebenfalls zu gewinnen, wenn es ein Skript in deutscher, englischer oder französischer Sprache gibt.

 

Referenzen (Auswahl)

Lektorat

WDR, diverse

Script Consulting

Sabine Bernardi ("Romeos", Kinostart 2011), Franz Müller, eitelsonnenschein filmproduktion, gilles-mann filmproduktion

Projektbegleitende Dramaturgie

Seit 2011
Eine Hand voller Sterne (nach dem gleichnamigen Roman von Rafik Schami), B: Michael Schäfer, R: Michael Schäfer, P: gilles mann filmproduktion
2013 - 2015
Stella (AT), B: Birgit Grosskopf, R: Birgit Grosskopf
Drehbuchförderung durch das BKM
2015
Die Wahrheit über Jutta und Mirek, B: J. Riedel, M. Balonis, R: J. Riedel, M. Balonis, P: Trawa Film, Franz Müller Filmproduktion
gefördert von der Film- und Medienstiftung als innovatives TV-Projekt
2017-2018
Ostende 1936 (nach "Ostende 1936, Sommer der Freundschaft" von Volker Weidermann), B: Johannes Rexin (Mitwirkung Elmar Freels), R: Uli Edel, P: Rexinfilm
Produktionsförderung durch die Film- und Medienstiftung NRW. Teilbegleitung.

Redaktion

2011
Plötzlich so viel Heimat - Identität im Wandel in Film, Kultur und Gesellschaft, P: WDR, V: Strzelecki Books
Publikation zum gleichnamigen WDR-Symposiums im Oktober 2009
Seit 2016
"Bilder einer Stoffentwicklung" , P: VDD und VeDRA
Podien mit Lesung zur Entwicklung des TV-Films "Kästner und der kleine Dienstag" (2016) und der Serie "4 Blocks" (2018) mit den Autoren und Produzenten

Lehrtätigkeit

Seit 2012
Praxismodul Filmisches Erzählen/Universität Paderborn
2011 - 2016
Lektorat Kino und TV/ Filmhaus Köln gGmbH
Drehbuchhandwerk/ Filmhaus Köln gGmbH