Checkliste Seriendramaturgie

 
Die VeDRA-Checkliste für Auftraggeber und Produzenten -
AUFGABEN VON DRAMATURG/INNEN in SERIENPRODUKTIONEN:

Immer häufiger sind Dramaturg*innen an der Herstellung von Serien beteiligt. Die Entwicklung und Produktion insbesondere von langlaufenden, inhaltlich komplexen horizontal erzählten Formaten ist ohne Arbeitsteilung im Stoffentwicklungsprozess kaum mehr zu bewerkstelligen. Die Begleitung durch eine/n professionelle/n Seriendramaturg*in kann dabei eine erhebliche Arbeitserleichterung bedeuten.

Oft ist nicht ganz klar, welche konkreten Aufgaben, Funktionen und Positionen der/die Dramaturg*in im Rahmen des Stoffentwicklungs- und Produktionsprozesses übernimmt. Die VeDRA-Checkliste soll dabei behilflich sein, möglichst viele Punkte vor Beginn des Arbeitsverhältnisses zu klären. Erfahrungsgemäß ergeben sich viele Fragen erst im Prozess, deshalb empfiehlt sich die frühzeitige Vereinbarung von Terminen und Bedingungen zur Nachjustierung.
 

Aufgaben und Tätigkeiten

Das originäre Arbeitsgebiet von Seriendramaturg*innen ist die inhaltliche Begleitung bei der Entwicklung und Erstellung von Drehbüchern. Bei Bedarf können sie aber auch in begrenztem Umfang für organisatorische Abläufe zuständig sein, sofern sie die inhaltliche Entwicklung betreffen.

Insbesondere bei horizontal erzählten Serienformaten ist die Überwachung und gegebenenfalls Angleichung von Figuren- und Handlungsbögen ein notwendiger und zeitaufwändiger Prozess. Besonders nach Drehstart liegt hier oft eines des zentralen Aufgabengebiete von Seriendramaturg*innen.

Zur Auftragsklärung helfen folgende Fragen:

  • Was ist die Problemlage? Warum wird gerade zu diesem Zeitpunkt ein/e Dramaturg*in hinzugezogen?
  • Wer ist am Prozess der Stoffentwicklung beteiligt: Headautor*in, Showrunner, Autor*in, Producer*in, Produzent*in, Redakteur*in ...
  • Wer ist wem weisungsbefugt?
  • Wem soll zugearbeitet werden: Producer*in, Head-Autor*in, anderen?
  • An welchen Terminen soll der/die Dramaturg*in teilnehmen?
  • Wer koordiniert und organisiert die Kommunikation mit allen Beteiligten?
  • Ist die Position der Dramaturgin/des Dramaturgen allen Beteiligten bekannt?
  • Wie, an wen und durch wen wird ihre/seine Tätigkeit kommuniziert?

In welche konkreten Entwicklungsschritte soll der/die Dramaturg*in eingebunden werden?

  • Entwicklung von Ideenskizzen, eines Pitches oder Konzeptes für eine neue Serie zur Akquise bzw. zur Vorlage beim Sender?
  • Entwicklung und Überwachung von Staffel- oder Figurenbögen, Plot-Outlines, Exposés, Drehbücher?

Dramaturg*innen mit Zusatzqualifikation oder Erfahrung als Autor*in können zusätzlich folgende Aufgaben übernehmen:

  • Script-Polishing
  • Überarbeitungen
  • Erstellung von bunten Seiten
  • Teilnahme an der Rohschnittabnahme (Schnittdramaturgie)

Welche anderen, gegebenenfalls auch organisatorischen Aufgaben sollen übernommen werden?

  • Lektorat
  • Autorenakquise
  • Bibel-Pflege (Aktualisierung der Figuren, Episoden, Handlungsbögen)
  • Zeitmanagement Entwicklung
  • Recherche
     

Vertragsgestaltung

Im Vertrag sind die Arbeitszeiten und das Honorar festzuhalten (siehe hierzu auch die VeDRA-Honorarrichtlinie). Außerdem sollte vertraglich vereinbart werden:

  • Zeitraum und -dauer des Engagements
  • Festlegung über die Details der Tätigkeit
  • Festanstellung mit Lohnvergütung oder freiberufliche Tätigkeit auf Honorarbasis?
  • Vergütung nach Zeit (Tages-/Wochen-/Monats-/Staffelpauschale) oder Entwicklungsschritten (pro Episode/Drehblock)?
  • Home-Office oder Anwesenheit in der Produktion?
  • Verfügbarkeit (E-Mail, Handy, Festnetz, zu bestimmten Zeiten oder jederzeit?)
  • Werden Reisekosten erstattet?
  • Credits (siehe nächster Abschnitt)
     

Credits

Seriendramaturg*innen sind oft maßgeblich an der inhaltlichen Entwicklung eines Formats beteiligt, was sich in einer angemessenen Nennung in den Credits widerspiegeln soll. Der/die Produzent*in sollte sich, auch wenn die endgültige Entscheidung darüber in der Regel beim auftraggebenden Sender liegt, nachdrücklich für eine Nennung der Dramaturgin/des Dramaturgen einsetzen.

Üblich sind folgende Bezeichnungen:

  • Dramaturg/Dramaturgin, oder: Dramaturgie
  • Dramaturgische Beratung/Betreuung/Begleitung
  • Creative Producer oder Development Producer
  • Falls urheberrechtlich relevante Beiträge geleistet wurden: Co-Autor/Co-Autorin

 

vedra download-buttonDownload Checkliste